Mietrecht: Die Mietkündigung des Mieters und des Vermieters
Die Mietkündigung ist für Mieter normalerweise ziemlich einfach, man muss nur die gesetzliche Kündigungsfrist einhalten und kann dieser folgend den Vertrag kündigen. Anders verhält es sich für den...
View ArticleMietrecht: Die (Eigenbedarfs-) Kündigung und der Sozialwiderspruch nach § 574...
Widerspruch gegen Eigenbedarf wegen Härtefall. Auch wenn Vermieter meistens ohne Probleme Eigenbedarf anmelden können und von den Gerichten oft Recht bekommen, gibt es in bestimmten Fällen dennoch die...
View ArticleMietrecht: Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe der Mietsache durch den...
Die verspätete Rückgabe der Mietsache hat weitreichende Folgen.Der Vermieter kann für die Dauer der Vorenthaltung der Mietsache zum Beispiel eine Nutzungsentschädigung verlangen. Der Beitrag Mietrecht:...
View ArticleMietrecht: Das dem Vermieter zustehende Vermieterpfandrecht bei Schulden des...
Das Vermieterpfandrecht ist nicht ganz einfach geltend zu machen und bringt für den Vermieter einige Risiken mit sich, nichtsdestotrotz kann es durchaus große Vorteile für den Vermieter haben. Der...
View ArticleMietrecht: Voraussetzungen und Ablauf der Räumungsklage in Köln
Die Räumungsklage gegen den Mieter muss beim örtlich und sachlich zuständigen Gericht eingereicht werden. Liegt das Mietobjekt in Köln und handelt es sich um Wohnraummietrecht, ist das Amtsgericht Köln...
View ArticleMietrecht: Die Mietkaution zwischem Mieter und Vermieter, Voraussetzungen und...
Wie funktioniert die Rückzahlung der Mietkaution? Wann muss die Mietkaution zurückgezahlt werden? Wie lange dürfen Vermieter die Mietkaution einbehalten? Der Beitrag Mietrecht: Die Mietkaution zwischem...
View ArticleMietrecht: Wann ist der Mieter verpflichtet, welche Schönheitsreparaturen...
Ob ein Vermieter Schönheitsreparaturen während oder zum Ende der Mietzeit vom Mieter verlangen kann, hängt maßgeblich davon ab, welche konkreten Vereinbarungen im Mietvertrag geschlossen worden sind....
View ArticleMietrecht: Mietrechtliche Auswirkungen des Todes des Mieters
Auch mit dem Tod des Mieters erlischt das Mietverhältnis nicht automatisch. Es wird von anderen Personen entweder fortgesetzt oder muss beendet werden. Dabei sind Fristen und gesetzliche Vorgaben zu...
View ArticleMietrecht: Die kurzzeitige Vermietung von Wohnraum an Touristen in Köln
Die Vermietung von Wohnraum auf Internetportalen kann Bußgelder zur Folge haben. Der Beitrag Mietrecht: Die kurzzeitige Vermietung von Wohnraum an Touristen in Köln erschien zuerst auf MTH...
View ArticleMietrecht: Wann muss der Mieter den Vermieter in die Wohnung lassen?
Die meisten Mieter werden es schon erlebt haben: Der Vermieter will die Wohnung betreten und sich umsehen. Dies muss der Mieter aber nicht in allen Fällen akzeptieren. Der Beitrag Mietrecht: Wann muss...
View ArticleMietrecht: Die Wiedervermietungsmiete ist auch in Nordrhein-Westfalen nicht...
Da die Verodnung hinsichtlich der Mietpreisdeckelung in Köln nicht noch einmal bekannt gemacht worden ist, wird diese als ungültig beurteilt. Der Beitrag Mietrecht: Die Wiedervermietungsmiete ist auch...
View ArticleMietrecht: Werden auf einer Feier des Mieters Gegenstände vom Balkon...
Viele Dinge können dazu führen, dass der Vermieter berechtigt ist, das Mietverhältnis zu beenden. Dazu gehört auch die Gefährdung von Dritten, wenn der Mieter bei einer Party Sachen vom Balkon...
View ArticleMietrecht: Hat der Mieter das Recht, vom Verwalter die Namen der Eigentümer...
Wenn der Mieter den Namen und die Adresse des Vermieters nicht kennt, weil dieser gerne inkognito bleiben möchte, gibt es für den Mieter verschiedene Möglichkeiten, an die Informationen zu gelangen....
View ArticleMietrecht: Eigenbedarfskündigung bei Wohnraumbindung
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs kann deswegen unwirksam sein, weil die Person, die einzieht, überhaupt nicht die dazu nötige Berechtigung aufweist. Der Beitrag Mietrecht: Eigenbedarfskündigung bei...
View ArticleAusländerrecht: Muss sich ein Ausländer die Straffälligkeit seines Ehegatten...
(1) Einem jugendlichen oder heranwachsenden geduldeten Ausländer soll eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn 1. er sich seit vier Jahren ununterbrochen erlaubt, geduldet oder mit einer...
View ArticleAusländerrecht: Gilt für eine Flüchtlingsfamilie ein Abschiebungsverbot nach...
Der Kläger begehren, die Beklagte zu der Feststellung zu verpflichten, dass die Voraussetzungen für ein Abschiebungsverbot gemäß § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG in Bezug auf Griechenland vorliegen Der...
View ArticleAusländerrecht: Kann eine wohl missbräuchlich anerkannte Vaterschaft durch...
Die Bestimmung des § 27 Abs. 1a Nr. 1 AufenthG ist im Fall der missbräuchlichen Anerkennung eines ausländischen Kindes durch einen Deutschen bzw. einen Ausländer mit gesichertem Aufenthaltsrecht (mit...
View ArticleAusländerrecht: Mitwirkungspflicht eines Ausgebürgerten beim Nachweis der...
Vor Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit (außer Schweiz und EU-Mitgliedsstaaten) ist eine Beibehaltungsgenehmigung erforderlich, damit die deutsche Staatsangehörigkeit nicht mit Entgegennahme der...
View ArticleAusländerrecht: Kein Sachbescheidungsinteresse an der Feststellung der...
Der Staatsangehörigkeitsausweis der Bundesrepublik Deutschland ist ein amtliches Dokument, das den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Ausstellung mit urkundlicher Beweiskraft...
View ArticleAusländerrecht: Versagung der Erteilung einer Niederlassungserlaubnis trotz...
Für die Niederlassungserlaubnis muss der Ausländer Sprachkenntnisse der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens haben: Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache...
View Article